Welkom
Welkom!! Dit is de blog van de mediatheek van de Sociale School Heverlee / Hogeschool UCLL.
Tagcloud
Amnesty International
arbeidsmarkt
Armoede
boeken
Brussel
communicatie
cultuur
cursussen
debat
demografie
deontologie
diversiteit
DOAJ
duurzame ontwikkeling
e-books
e-culture
economie
erfgoed
ethische aspecten
Europese Unie
films
filosofie
foto's
gehandicapten
gevangenen
gezondheidsdoelstellingen
gezondheidszorg
huisvesting
IASSW
ICSW
IFSW
IFTTT
informatievaardigheden
jongeren
levensverwachting
LexisNexis
lezingen
losbladige naslagwerken
mensenrechten
migratie
multimedia
naslagwerken
OCMW
OESO
ontwikkelingssamenwerking
op
Open Access
opleidingen
OSE
ouderen
Pearl Trees
personeelswerk
politiek
POW
preventie
psychologie
Sacharovprijs
samenlevingsopbouw
seksualiteit
Sociale School Heverlee
sociale wetgeving
sociologie
spelmateriaal
statistisch materiaal
straathoekwerk
studiedagen
Studielandschap SSH
taal
tentoonstellingen
The British Journal of Social Work Current Issue
thuislozen
thuiszorg
tijdschriftartikels
Unesco
Verslaving
vluchtelingen
VN-Klimaatconferentie
vrijwilligerswerk
vrouwenstudies
welzijnswerk
werelddagen
werkloosheid
Zoeken in deze blog:
maandag 16 november 2020
Die Rolle der Menschenrechte in der Sozialen Arbeit
Britta Bornhöft-Graute: Die Rolle der Menschenrechte in der Sozialen Arbeit. Grenzen, Notwendigkeit und Ziele einer menschenrechtsorientierten Sozialen Arbeit – heute und im historischen Rückblick. Veröffentlicht am 14.10.2020 in socialnet Materialien unter http://www.socialnet.de/materialien/29126.php, Datum des Zugriffs 16.11.2020.
"In den 1990er-Jahren kam die Idee auf, Soziale Arbeit sei eine „Menschenrechtsprofession“ (vgl. Staub-Bernasconi 1995). Wie aber müsste sich eine Profession, die sich so klar den Menschenrechten verpflichtet, positionieren und vor allem: wie muss sie handeln? Und was bedeutet das für die Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit?
Die Arbeit geht auf die Konstruktion der Kategorien von abweichend und minderwertig seit Beginn des 20. Jahrhunderts in Politik und Gesellschaft ein und beschreibt die Beteiligung von Fürsorgerinnen (den Sozialarbeiterinnen im NS-Regime) an der Herstellung dieser und der daraus resultierenden Ausgrenzung und letztendlichen Ermordung der betroffenen Menschen. Im Folgenden werden – für die Soziale Arbeit einschlägige – Menschenrechte beschrieben und auf deren Verletzung durch Sozialarbeitende seit der Gründung der Bundesrepublik bis heute eingegangen. Als Resümee steht die Notwendigkeit für Sozialarbeitende, sich sowohl mit der heute geltenden Menschenrechtssituation, als auch mit Menschenrechtsverletzungen in der
Vergangenheit, auseinanderzusetzen, um Menschenrechtsverletzungen in der Praxis Sozialer Arbeit heute zu vermeiden."
Abonneren op:
Reacties posten (Atom)
Geen opmerkingen:
Een reactie posten